SCHULWELT NRW - das Abonnement

Art.Nr.: SW-NRW

ISSN: ISSN 2626-823X

Seitenzahl: Nach Ausgabe unterschiedlich

Erscheinungsdatum:

Lieferfrist: 3-5 Tage

EUR 82,00
inkl. 7 % MwSt

  • inkl. Versandkosten


Produktbeschreibung

SCHULWELT NRW: unabhängige Fachzeitschrift für die Lehrerinnen und Lehrer in NRW

SCHULWELT NRW unterstützt professionelles Lehrerhandeln, gibt Anregungen für die Schulentwicklung und die digitale Schulpraxis, klärt schulrechtliche Fragen und stellt die aktuellen und geänderten Schulvorschriften zusammen

SCHULWELT NRW: Aus dem Inhalt der April-Ausgabe

  1. Prompting als Schlüsselkompetenz: Basiskompetenzen im Schulalltag fördern

    Die Integration von KI in den Schulalltag ist nicht mehr wegzudenken. Jetzt gilt es, sie klug und gewinnbringend zu nutzen. Eine wichtige Kompetenz ist das zielführende Prompten, also die Formulierung einer klaren Aufgabenstellung an das entsprechende KI-Programm. Stephan Kämper gibt Anregungen für Lehrkräfte ebenso wie für Schülerinnen und Schüler.

  2. Handynutzung in der Schule

    Das Thema Handynutzung in der Schule ist ein unendliches. Aktuell steht es wieder besonders im Fokus, auch das Schulministerium in Nordrhein-Westfalen hat eine Handreichung herausgegeben. Die ehemalige Schulleiterin Dorothee Pietzko berichtet anschaulich von ihren vielfältigen Erfahrungen.

  3. Mit Z(w)eitzeugengeschichten gegen das Vergessen des Holocausts

    Geschichte wird dann greifbar, wenn sie mit individuellen Schicksalen vermittelt wird. Das gilt vor allem und insbesondere für den Umgang mit dem Holocaust. Ein Projekt des Vereins ZWEITZEUGEN e.V. hat hierzu ein spannendes Projekt entwickelt. In Workshops werden den Schülerinnen und Schülern persönliche Lebensgeschichten von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen vorgestellt. Dadurch eignen sich die jungen Menschen Wissen über die NS-Zeit sowie die Kontinuitäten von Antisemitismus nach 1945 an. Sie können das Gelernte mit der Gegenwart und ihrer eigenen Lebenswelt verknüpfen und werden ermutigt und befähigt, sich als Zweitzeuginnen und -zeugen selbst gegen Antisemitismus und Diskriminierung einzusetzen.

  4. Mit Stationenlernen personale, soziale und überfachliche Kompetenzen fördern

    Der aus der Epoche der Reformpädagogik resultierende unterrichtsmethodische Ansatz einer Verarbeitung des Lernstoffes an verschiedenen Stationen erfährt angesichts der heutzutage herausragenden Bedeutung lebenslanger Selbstbildung des Individuums verstärkte Beachtung. Stefan Seitz erläutert die vielfältigen Vorzüge des Stationenlernens.

SCHULWELT NRW: Ihr Abonnement beinhaltet im Jahr

  1. Zehn Ausgaben SCHULWELT NRW (inkl. aller neuen und geänderten Schulvorschriften NRW), Doppelausgaben: 7/8 und 11/12
  2. Zum nächsten Schuljahresbeginn die gedruckte Fassung der Schulvorschriften

Das Abonnement läuft vom 1.1. bis 31.12. Es verlängert sich jeweils um ein Kalenderjahr, wenn es nicht bis zum 30.9. des Vorjahres schriftlich gekündigt wird (siehe AGB). Die Abonnementgebühren sind jeweils im Voraus fällig. Sie können jederzeit in das Abo einsteigen. Sie erhalten für das angefangene Jahr eine anteilige Jahresrechnung.